Förderungen
Vielfältige Möglichkeiten der BAFA-Förderung für Neubau, Sanierung und Austausch von Wärmepumpen
Das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Gebäudebestand effiziente Wärmepumpenanlagen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizung in Wohn- und Nichtwohngebäuden, sowie ausschließlich zur Raumheizung in Nichtwohngebäuden. Die Höhe der Investitionskosten bemisst sich anhand der Nennwärmeleistung.
Für 2020 werden neue Förderkonditionen angesetzt. Die wesentliche Änderung wird sein, dass von der Festbetragsförderung auf eine anteilige Förderung umgestellt wird. Grundlage für die Berechnung des Zuschusses sind die förderfähigen Kosten.
Wärmepumpenanlagen werden grundsätzlich mit 35% der förderfähigen Kosten gefördert.
BAFA Förderprogramm für Gebäudebestand (PDF)
Sehr gern unterstützen wir Sie in allen Fragen betreffend der Förderung.
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Weitere Informationen zur BAFA-Förderung unter: www.bafa.de
Regionale Förderprogramme für Wärmepumpen
Neben dem Bund fördern Bundesländer, Kommunen, aber auch Energieversorger den Einbau von Wärmepumpen. In folgenden Datenbanken kann eine eventuelle Förderung der eigenen Anlage ermittelt werden:
www.foerderdata.de
www.waerme-plus.de
www.energiefoerderung.info
Folgende Wärmepumpen können laut BAFA-Liste gefördert werden
Thermia Calibra/Calibra Duo
Maximale Effizienz!
- Leistungsbereich: modulierend 1,5-12kW
Diplomat Optimum G3
Die Heißgaseinbindung macht diese Wärmepumpe zur ersten Wahl, wenn die Anforderungen an die Warmwasserbereitung besonders hoch sind.
Leistungsbereich:
- Thermia Diplomat Optimum G3 (inkl. 180l Edelstahlspeicher): 6/8/10/13 kW
- Thermia Diplomat Duo Optimum G3: 6/8/10/13/17 kW
Thermia Mega
Maximale Leistung und höchste Wirtschaftlichkeit.
- Inverter Technologie
- Kaskadenfunktion bis zu 1344kW
- Gleichzeitig heizen und kühlen
- Online-Steuerung